„Die Kinder sollen nicht bewahrt und nicht belehrt werden. Sondern glücklich sollen sie im Sonnenlicht erstarken und sich entwickeln“ – Friedrich Fröbel
Pädagogik
„Habe Mut zu dir selbst und suche deinen eigenen Weg“
Janus Korczak
In unserer pädagogischen Arbeit stehen die Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen aller Beteiligten gleichwürdig im Zentrum der Aufmerksamkeit - für ein achtsames, gewaltfreies und wertschätzendes ZusammenSEIN im gesamten Kita-Alltag.
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich stets an den Bedürfnissen der Kinder. Wir ermöglichen ihnen, sich auszuprobieren und ihre Fähigkeiten und Talente, sowie ihre eigene Persönlichkeit kennenzulernen und ihr Potenzial zu entfalten. Dies geschieht stets in einer entspannten Atmosphäre, die geprägt ist von Wertschätzung, Akzeptanz und Achtsamkeit.
Wir begleiten die Kinder im Alltag mit Feinfühligkeit, Empathie und Achtsamkeit, schenken ihnen Vertrauen, Wertschätzung und Geborgenheit, und akzeptieren jedes Kind in seiner Einzigartigkeit. Nur wer NEIN sagen darf, kann auch JA sagen!
Die Grundlage für unser pädagogisches Handeln ist das Bild vom Kind aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan: Kinder gestalten ihre Entwicklung aktiv mit. Sie erkunden ihre Umwelt und treten mit dieser in Austausch. Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität von anderen Kindern. Kinder haben Rechte (UN-Kinderrechtskonvention).
Unsere Ziele
Bildung zum Weltbürger
Bildung zum Weltbürger ist das oberste Ziel im Lebensbezogenen Ansatz. Nicht nur das was gewissermaßen vor der Tür der Kinder liegt ist von Bedeutung. Eine lebensbezogene Sicht bezieht auch das „Andere“ und ferner Liegende mit ein. Sie ist absolut weltbürgerlich orientiert und macht keinen Unterschied welche Hautfarbe ein Mensch hat oder welche Sprache er spricht. Es zählen andere Werte und Eigenschaften, nämlich die der vorurteilslosen Akzeptanz und Toleranz.
Ganzheitliche Bildung
Wir verstehen Lernen als einen ganzheitlichen Reifungsprozess von Geist, Körper und Psyche, als ein sich ständig entwickelndes Zusammenspiel von Sinneswahrnehmungen, Denkleistungen, Bewegungsabläufen und Gefühlen. Unsere Kinder brauchen mehr denn je die Herausforderung an eigenes Denken, Fühlen, Erleben und Handeln. Was Pestalozzi einst sagte: „GANZHEITLICH heißt, lernen mit KOPF, HERZ und HAND“ ist heute eine wissenschaftlich fundierte Gewissheit, denn das ganzheitlich arbeitende Gehirn verdient ganzheitliches Lernen! Ganzheitliche Bildung von Kindern umfasst auch die Entwicklung von Basiskompetenzen: personale Kompetenzen, wie Selbstwertgefühl und positives Selbstbild soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen lernmethodische Kompetenzen-Lernen, wie man lernt Resilienz-Widerstandsfähigkeit
Bildung zur Resilienz (Widerstandsfähigkeit)
Resilienz bedeutet widerstandsfähig gegenüber Anforderungen im Alltag, Veränderungen im sozialen Umfeld, Stress und psychischen Belastungen, kritischen Lebensereignissen, Problemsituationen, Umwelteinflüssen zu sein.
Widerstandsfähigkeit ist die Grundlage für eine positive Entwicklung, für Gesundheit, Wohlbefinden und hohe Lebensqualität, sowie der Grundstein für einen kompetenten Umgang mit individuellen, familiären und gesellschaftlichen Veränderungen. Sie zeichnet sich durch eine positive Selbsteinschätzung, eine hohe Problemlösefähigkeit, Eigenaktivität und einem guten Umgang mit eigenen Gefühlen aus.
Durch die Entwicklung der Resilienz stärken wir unsere Kinder, damit sie Krisen und Belastungen emotional gut bewältigen können. Ein „Stehaufmännchen“ kann als Sinnbild für diese Widerstandskraft gelten. Wir ermutigen sie, Neue und schwierige Herausforderungen anzunehmen, vermitteln Optimismus und Zuversicht. All das gibt ihnen zunehmend mehr Selbstvertrauen und Stabilität. Resiliente Kinder sind unabhängig von äußeren Bewertungen. Sie verlassen sich auf ihr gutes Gefühl.
Natur und Umweltbildung
Umwelterziehung versteht sich auch als ganzheitliche Erziehung. Ziel ist es, Umwelt und Natur nachhaltig für kommende Generationen zu erhalten. Unsere Aufgabe besteht darin, Kinder dafür zu sensibilisieren. Denn: nur wer die Natur kennt, ist später einmal bereit sie zu schützen und sich dafür einzusetzen. Die spannenden Vorgänge in der Natur machen Kinder neugierig, es lernt die Umwelt als natürlichen Lebensraum zu schätzten und verantwortungsvoll zu behandeln.
Kontakt
Haus für Kinder Untere Au
Untere Au 1a
85080 Gaimersheim
Telefon 08458 60300610